Bei Holzchips-Präparaten stellt sich schnell
die Frage nach den Eigenschaften, also
zum Beispiel die Ausprägung des Farbeffektes,
den Anstieg an Phenolen und Gerbstoffen
und damit den geschmacklichen
Effekt sowie die Einbindung des originären
Fruchtaromas in den Holzauszug.
Ein Blick auf die Entwicklung im Weinsektor in
den letzten zehn Jahren zeigt, dass dort
zwischenzeitlich eine Koexistenz beider
Verfahren etabliert wurde.
Entsprechende Produkte und Verfahren zeigen hohe
Verbreitung, was wiederum dazu führt, dass
zu vielen Holzchips-Produkten Begleitblätter
zu Anwendung und Dosierung in
Wein, doch leider nicht in Branntwein vorliegen.
Es müssen daher eigene Erfahrungswerte
gewonnen werden!
Ganz gleich, welche Anwendung man in
Betracht zieht: Eine Behandlung mit Holzchips
ist kein Ersatz für eine Holzfasslagerung.
Dessen sollte man sich bereits im
Vorfeld der Aktivitäten bewusst sein und
bleiben.


Darf ich einen Obstbrand als „zuckerfrei“ ausloben?
Grundsätzlich dürfen Obstbrände bis zu einer rechtlich geregelten Höchstmenge gezuckert werden. Da man ein ungezuckertes Erzeugnis wegen des (noch) fehlenden Zutatenverzeichnisses nicht von einem gezuckerten unterscheiden kann, möchten viele Hersteller

Woher kommt eigentlich der Name für Cocktail!?!
Cocktail, der: (alkoholisches) Mixgetränk Cocktail – wörtlich eingedeutscht: Hahnenschwanz – ist ein seltsamer Begriff. Selbst unter Historikern und Sprachforschern war lange völlig unklar, wo er herkommt und was er ursprünglich

Vorsicht Rechtsvakuum!
Neue Regelung für geografische Bezeichnungen Die neue Spirituosen-Verordnung (EU) 2019/787 hat zum 25. Mai 2021 auch eine Änderung bei der Verwendung von geografischen Bezeichnungen, die keine eingetragenen geografischen Angaben sind,

Infusion Gin? – Vorsicht!
📌INFUSION GIN📌 Der Begriff „Infusion Gin“ oder „Infused Gin“ ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich denn eigentlich hinter diesem wohlklingenden Begriff? Der englische Begriff (to) infuse bedeutet soviel wie
Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter
Von Joachim Czichos Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen Arbeiterin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) beißt Löcher
CORONA-KRISE Zulassung von Alkohol aus Brennereien zur Flächendesinfektion
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine Allgemeinverfügung erlassen. Demnach dürfen nun auch Destillate und Rohalkohole für die Flächendesinfektion eingesetzt werden. Der Alkohol muss aber mindestens 80% vol haben