Woher kommt eigentlich der Name für Cocktail!?!

Cocktail, der:
(alkoholisches) Mixgetränk

Cocktail – wörtlich eingedeutscht: Hahnenschwanz – ist ein seltsamer Begriff. Selbst unter Historikern und Sprachforschern war lange völlig unklar, wo er herkommt und was er ursprünglich mal bedeutet haben mag. DIe meisten Anekdoten und Legenden über den Ursprung der Bezeichnung alkoholischer Mischgetränke mit diesem Wort klingen bis heute eher unglaubwürdig: So soll verschiedenen Quellen zufolge der Zapfhahn zumindest den ersten Teil des Begriffes erklären – bei der Entstehung des Cocktails könnten Überreste verschiedener Flüssigkeiten unter dem Ende (“Tail”) des Zapfhahns vermischt worden sein. Oder der Cocktail war einst ein mit Schwanzfeder des unterlegenen Hahns garnierter Siegerdrink beim Hahnenkampf. Überraschenderweise gilt aktuell historisch am plausibelsten die Story, dass Cocktail auch mal als Synonym für Ingwer in Gebrauch war, Pferden wurde der Schweif so gestutzt, dass er wie ein Hahnenschwanz aussah. Ingwer war als Aufputschmittel für diese Pferde im Einsatz – und als Zutat längst vergessener Drinks. Also nannte man diese auch Cocktail. Zu einem guten Cocktail jedenfalls im besten Fall immer auch ein unterhaltsames Gespräch. Und vielleicht sind es ja gerade auch diese unglaublichen Geschichten über ihre Herkunft, die den besonderen Reiz dieser Art von Getränken und der damit verbundenen Genusskultur ausmachen.

-> Spätestens seit W.T. Boothby sich selbst als Hahn mit bunten Federn auf einer Bowle-Schüssel karikieren ließ, um sein Buch “Cocktail Boothby’s American Bar-Tender” (Erste Ausgabe 1891 in San Francisco) zu illustrieren, ist Cocktail ein geflügelter Begriff der Barkultur.

Woher kommt eigentlich der Name für Cocktail!?!

Cocktail, der: (alkoholisches) Mixgetränk Cocktail – wörtlich eingedeutscht: Hahnenschwanz – ist ein seltsamer Begriff. Selbst unter Historikern und Sprachforschern war lange völlig unklar, wo er herkommt und was er ursprünglich

Weiterlesen »

Vorsicht Rechtsvakuum!

Neue Regelung für geografische Bezeichnungen Die neue Spirituosen-Verordnung (EU) 2019/787 hat zum 25. Mai 2021 auch eine Änderung bei der Verwendung von geografischen Bezeichnungen, die keine eingetragenen geografischen Angaben sind,

Weiterlesen »

Infusion Gin? – Vorsicht!

📌INFUSION GIN📌 Der Begriff „Infusion Gin“ oder „Infused Gin“ ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich denn eigentlich hinter diesem wohlklingenden Begriff? Der englische Begriff (to) infuse bedeutet soviel wie

Weiterlesen »

Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter

Von Joachim Czichos Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen Arbeiterin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) beißt Löcher

Weiterlesen »