Zwetschgen-Mohn-Punsch

Zwetschgen-Mohn- Punsch

150 ml Zwetschgensaft 150 ml Dornfelder-Rotwein 70 g Waldhonig
1 EL gekochte Mohnpaste 7 cl Zwetschgenwasser
1 Msp Zimt
1 Sternanis
1 Msp Vanillezucker
1⁄2 TL Zitronenschale

Für den Zwetschgen-Mohn- Punsch lässt man den Honig mit dem Sternanis leicht karamellisieren und löscht sofort mit dem Zwetschgensaft und der Mohnpaste ab. Jetzt fügt man den Rotwein und die Zitronenschale hinzu. Der Sternanis wird entfernt und die restlichen Zutaten werden hinzugegeben. Je nach Mohnpaste muss man den Zuckerwert des Punsches anpassen, denn der Mohn lebt erst mit dem Zucker und der Zitronenschale so richtig auf.

 
 

Woher kommt eigentlich der Name für Cocktail!?!

Cocktail, der: (alkoholisches) Mixgetränk Cocktail – wörtlich eingedeutscht: Hahnenschwanz – ist ein seltsamer Begriff. Selbst unter Historikern und Sprachforschern war lange völlig unklar, wo er herkommt und was er ursprünglich

Weiterlesen »

Vorsicht Rechtsvakuum!

Neue Regelung für geografische Bezeichnungen Die neue Spirituosen-Verordnung (EU) 2019/787 hat zum 25. Mai 2021 auch eine Änderung bei der Verwendung von geografischen Bezeichnungen, die keine eingetragenen geografischen Angaben sind,

Weiterlesen »

Infusion Gin? – Vorsicht!

📌INFUSION GIN📌 Der Begriff „Infusion Gin“ oder „Infused Gin“ ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich denn eigentlich hinter diesem wohlklingenden Begriff? Der englische Begriff (to) infuse bedeutet soviel wie

Weiterlesen »

Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter

Von Joachim Czichos Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen Arbeiterin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) beißt Löcher

Weiterlesen »

Woher kommt eigentlich der Name für Cocktail!?!

Cocktail, der: (alkoholisches) Mixgetränk Cocktail – wörtlich eingedeutscht: Hahnenschwanz – ist ein seltsamer Begriff. Selbst unter Historikern und Sprachforschern war lange völlig unklar, wo er herkommt und was er ursprünglich

Weiterlesen »

Vorsicht Rechtsvakuum!

Neue Regelung für geografische Bezeichnungen Die neue Spirituosen-Verordnung (EU) 2019/787 hat zum 25. Mai 2021 auch eine Änderung bei der Verwendung von geografischen Bezeichnungen, die keine eingetragenen geografischen Angaben sind,

Weiterlesen »

Infusion Gin? – Vorsicht!

📌INFUSION GIN📌 Der Begriff „Infusion Gin“ oder „Infused Gin“ ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich denn eigentlich hinter diesem wohlklingenden Begriff? Der englische Begriff (to) infuse bedeutet soviel wie

Weiterlesen »

Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter

Von Joachim Czichos Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen Arbeiterin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) beißt Löcher

Weiterlesen »